Der Kreistag des Nationalparklandkreises Birkenfeld hat in seiner Sitzung am 22. Mai 2023 die Bestellung des zukünftigen Führungsduos der Kreissparkasse Birkenfeld (Birkenfelder Landesbank) beschlossen. Somit wird Torsten Rothfuchs, bisheriges Mitglied des Vorstandes, mit Wirkung zum 01. März 2024 zum Vorsitzenden des Vorstandes bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Späth an, der zum 29. Februar 2024 nach mehr als 51 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand wechseln wird. Komplettiert wird der Vorstand durch Markus Zens, der zum 01. März 2024 zum Mitglied des Vorstandes berufen wird. Der Kreistag folgte damit der einstimmigen Beschlussempfehlung des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Birkenfeld. Der stv. Vorsitzende des Verwaltungsrates, Bruno Zimmer, begrüßt die Bestellung von Torsten Rothfuchs und Markus Zens. „Beide sind ausgewiesene Fachmänner und stehen durch ihre langjährigen Tätigkeiten in verantwortlichen Positionen innerhalb der Sparkassenorganisation für die „DNA“ der Sparkasse. Wir sind froh, dass beide Vorstandsposten aus den eigenen Reihen besetzt werden können.“
Gleichzeitig blickt Bruno Zimmer, in Vertretung für den erkrankten Landrat Dr. Matthias Schneider, gemeinsam mit dem aktuellen Vorstand auf die Bilanzzahlen des Geschäftsjahres 2022 zurück. Das abgelaufene Jahr kann durchaus als herausfordernd bezeichnet werden. Nichts desto trotz konnten unter schwierigen Bedingungen solide Geschäftszahlen erreicht werden. Der Angriff auf die Ukraine und die daraus resultierenden Folgen, die Klimakrise, Inflation und Lieferengpässe erforderten im vergangenen Jahr besondere Anstrengungen, um in Krisenzeiten als Stabilitätsanker in der Region zu wirken.
Mit einer Bilanzsumme in Höhe von rd. 1,9 Mrd. EUR wird die Kreissparkasse Birkenfeld voraussichtlich einen Bilanzgewinn in Höhe von 1,7 Mio. EUR ausweisen.
Die „Niedrigzinsphase“ war über einen langen Zeitraum der wesentliche Treiber, der auf die Geschäftstätigkeit aller Banken und Sparkassen einwirkte. Mit Blick auf die Inflationszahlen reagierte die Europäische Zentralbank mit einer bislang nicht bekannten Dynamik. Innerhalb weniger Monate wurde beispielsweise die Einlagenfazilität als wichtiger Leitzins von -0,5 % auf 2,5 % angehoben, wodurch sich das Umfeld für alle Marktteilnehmenden vollständig geändert hat.
Trotz des gestiegenen Zinsniveaus blieb der Traum von der eigenen Immobilie bis weit in das dritte Quartal nahezu ungebrochen. Getrieben durch die hohe Nachfrage konnte das Geschäftsvolumen im Kreditgeschäft um 13 % auf rund 1,3 Mrd. Euro erhöht werden. Kundennähe, schlanke Bearbeitungsprozesse und guter Service digital und vor Ort sind für den Vorstand die Erfolgsgaranten für diese Entwicklungen. Auch auf der Passivseite erhöhten sich die Kundengelder um rund 4 % auf 1,5 Mrd. EUR. Dabei ist weiterhin der Trend zu beobachten, dass viele Kundinnen und Kunden in unsicheren Zeiten abwarten, und ihre Einlagen auf Girokonten belassen. Inzwischen machen die Sichteinlagen über 65 % der Gesamteinlagen bei der Kreissparkasse Birkenfeld aus. Die gute Nachricht: Anfang 2023 ist der Zins bei Sparprodukten zurückgegehrt: Mit Sparkassenbriefen, Zuwachssparen sowie Fest- und Kündigungsgeldern stehen Anlagealternativen wieder zur Verfügung.
Das schwierige Börsenjahr 2022 führte bei Kreissparkasse Birkenfeld zu einem deutlichen Umsatzrückgang im Wertpapierbereich. Zwar gingen viele Anlegerinnen und Anleger auf Nummer sicher und setzten vor allem im zweiten Halbjahr auf festverzinsliche Anleihen. Auch wenn diese teilweise bereits attraktive Zinssätze vorweisen, fangen diese die Inflation bei weitem noch nicht auf.
Aufgrund des gestiegenen Zinsniveaus erlebte der Bausparvertrag ein starkes Comeback: Gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöhte sich das vermittelte Bausparvolumen um annähernd 60 % auf 39,9 Mio. EUR. Auffallend ist, dass sich die Nachfrage dabei nicht nur auf Häuslebauer oder Immobilienkäufer beschränkte: Auch Immobilienbesitzer sicherten sich durch den Abschluss eines Bausparvertrages günstige Zinsen für zukünftige Modernisierungen und energetische Sanierungen ihres Wohnraums.
Einem besonderen Dank gilt den 312 Mitarbeitenden der Kreissparkasse Birkenfeld. Durch ihren täglichen Einsatz und ihr Engagement sind sie der wesentliche Pfeiler für die positive Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr. Wie im Vorjahr bildet die Sparkasse 21 junge Menschen zu Bankkaufleuten aus.
Als regional tätiges Kreditinstitut unterstützte die Sparkasse auch im Jahr 2022 wieder eine Vielzahl von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Projekten. Insgesamt wurden so rd. 819 TEUR für die Menschen in der Region für unterschiedlichste Zwecke zur Verfügung gestellt.
Idar-Oberstein, 23.05.2023
Der Vorstand
Auf dieser Seite finden Sie die Geschäftsentwicklung der Kreissparkasse Birkenfeld für das Jahr 2022 und unsere Offenlegungsberichte.
Offenlegungsbericht 2022 | PDF-Dokument ansehen |
Offenlegungsbericht 2021 | PDF-Dokument ansehen |